Internationale Schulprojekttage 2023
Alef-bet – das musikalische Alphabet der Erinnerungskultur
Heute, in einer Zeit, in der blanker Antisemitismus und Judenhass in Deutschland wieder offen zu Tage tritt, ist das Wissen über die jüdisch-deutsche Geschichte und die aktive Erinnerungskultur zum zentralen Handlungsfeld unserer demokratischen Gesellschaft geworden. Das Wissen der Schüler und Schülerinnen zum Thema jüdisches Leben, Judentum, dem Staat Israel und der jüdisch-deutschen Geschichte ist nicht oder nur in kleinsten Bruchstücken vorhanden. Diese große Wissenslücke begünstig auch in den jungen Generationen den zunehmenden Antisemitismus.

Das vorhandene Defizit in ersten Ansätzen mit Wissen zu füllen, ist der Kernansatz des Projektes Alef-bet – das musikalische Alphabet der Erinnerungskultur.
Die durch die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung, das „Projekt 2025 – Arche Musica“ und weitere Fördermittelgeber getragenen vier internationalen Schulprojekttage „Alef-bet“ ermöglichten die Bildung eines ersten Basiswissens zum Thema jüdisches Leben, dem Staat Israel und Antisemitismus. Die Projekttage öffneten den Weg für einen aktiven Dialog und ein Kennenlernen zwischen den Schülern und den teilnehmenden jüdischen, israelischen, deutschen Projektpartnern. Sie unterstützen die aktive Erinnerungskultur und fördern das Kennenlernen des jüdischen Lebens, des jüdischen Erbes, der Geschichte Israels und der jüdisch-deutschen Geschichte.
Unser herzlicher Dank gilt
Den Schulleitungen und Ihren Schulteams:
- Barbara Hauck (Direktorin Maria Ward Realschule Bamberg)
- Cornelia Heid (Direktorin Mittelschule Scheßlitz)
- Stefan Reheuser (Direktor Maria Ward Gymnasium Bamberg)
- Michael Strehler (Direktor Kaiser Heinrich Gymnasium Bamberg)
Den Projektförderern:
- Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung
- Oberfrankenstiftung
- Stiftung der Sparkasse Bamberg
- Doktor Robert Pfleger-Stiftung
- Rainer Markgraf Stiftung
- Beauftragter der Bayer. Staatsregierung für jüdisches Leben
- Lions Club Bamberg Residenz
- Musikhaus Thomann GmbH
Unserem Workshop-Team:
- Danny Donner (Tel Aviv School of Arts, Jerusalem)
- Rabbinerin Dr. Yael Deusel
- Fiona Atay-Sandyk
- Anke Spindler
- Grit Spindler
- Terry Swartzberg
- Tim Kurockin
- Patrick Nitzsche
- Dr. Thomas Sparr
Unseren Projektpartnern und Projektgästen:
- dem Zentralrat der Juden und dem Team von „Meet a Jew“
- Staatsminister Joachim Herrmann
- Dr. Felix Klein
- Sylvia Löhrmann, Staatsministerin a.D
- Gabriele Czornohuz
- MdL Dr. Ludwig Spaenle
- MdB Thomas Silberhorn
- Andrei Kovacs
- Arno Schimmelpfennig
- Lisa-Maria Graf, Lilian Liebl, Dr. Christian Lorenz und dem Bildungsbüro des Landkreises Bamberg
- Der Polizeidirektion Bamberg-Stadt und der Polizeidirektion Bamberg-Land
Eindrücke von der Veranstaltung

Workshop Antisemitismus-Prävention, Patrick Nitzsche 
Projektschulchor, Leitung Danny Donner 
Workshop Jüdisch Backen, Grit Spindler 
Projektschulorchester und Zauberharfengruppe 
Projektschulchor, Leitung Danny Donner 
Projektschulorchester, Leitung Danny Donner 
Abschlussstunde mit Schülerinnen und Schülern 
Projektschulorchester, Leitung Danny Donner 
Workshop Jüdisches Leben, Yael Deusel, Fiona Atay-Sandyk 
Workshop Jüdische Musik, Danny Donner 
v.l.n.r. Thomas Spindler, Rabbinerin Dr. Yael Deusel, Dr. Felix Klein, Tim Kurockin 
Projektschulorchester, Leitung Danny Donner 
Workshop Jüdische Musik, Anke Spindler 
Workshop Jüdisches Leben, Terry Swartzsberg 
Workshop Jüdisch Backen 
Workshop Jüdisches Leben, Tim Kurokin 
Workshop Jüdisches Leben, Terry Swartzsberg 
Workshop Jüdische Musik mit Zauberharfen 
Workshop Jüdische Musik mit Zauberharfen 
Workshop Jüdische Literatur, Dr. Thomas Sparr 
Workshop Jüdisches Leben, Yael Deusel, Fiona Atay-Sandyk